Aktuelle Berichte
Mitteilungen & Ankündigungen

Forschen, Lernen, Vernetzen

Meine Zeit bei der 31. Sommerakademie der Hochbegabten-Stiftung der Kreissparkasse Köln

Nachdem ich Anfang Februar von der Lehrerkonferenz für die Sommerakademie der KSK Hochbegabten-Stiftung vorgeschlagen worden war, bewarb ich mich dort um die Teilnahme. Nach den Osterferien erhielt die Nachricht, dass ich einen der begehrten Plätze erhalten hatte.

Vom 5. bis 14. Juli 2024 hatte ich die einzigartige Gelegenheit, an der 31. Sommerakademie der Hochbegabten-Stiftung der Kreissparkasse Köln im Physikzentrum Bad Honnef teilzunehmen. Zusammen mit 72 anderen Oberstufenschülerinnen und -schülern durfte ich in diese inspirierende Lernumgebung eintauchen.

Schon die Auswahl der Arbeitsgemeinschaften (AGs) war vielfältig. Ich entschied mich für die AG Biologie II mit dem Titel „Faszination Gehirn“, die von Frau Sophie Zielke geleitet wurde. Die Einblicke, die wir in die aktuelle Hirnforschung, die Funktionsweise des Gehirns und die Möglichkeiten der Beeinflussung neuronaler Prozesse bekamen, waren unglaublich spannend. Bei einer Exkursion in das Forschungszentrum Jülich lernten wir verschiedene Methoden der Hirnuntersuchung kennen, darunter die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und die funktionelle Magnetresonanztomographie. Es war faszinierend zu sehen, wie moderne Technik dazu beiträgt, das Gehirn zu erforschen und zu verstehen.

Auch das abendliche Begleitprogramm war sehr ansprechend. Ein Vortrag der Gehirnforscherin Prof. Dr. Dr. Svenja Caspers über die Individualität des menschlichen Gehirns hat mich tief beeindruckt. Ihre Erkenntnisse und die anschließende Diskussion haben mir neue Perspektiven eröffnet. Ebenso interessant war der Abendvortrag des Strafverteidigers Udo Klemt zum Thema Gleichheit der Menschen vor dem Gericht.

Das Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern war etwas ganz Besonderes. Bei meiner Ankunft im Physikzentrum kannte ich noch Niemanden, denn wir kamen aus unterschiedlichen Schulen und Regionen, aber das gemeinsame Interesse an Wissenschaft und Lernen hat uns schnell verbunden. Besonders die abendlichen Vorträge und Diskussionen, bei denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Arbeitsgemeinschaften zusammenkamen, boten Gelegenheiten, sich auszutauschen und neue Freundschaften zu schließen.

Das Highlight der zehntägigen Akademie war die Abschlussveranstaltung am 14. Juli 2024. Vor unseren Eltern, Bekannten, Seminarleitungen und weiteren Gästen präsentierten wir die Ergebnisse unserer intensiven Arbeitstage. Es war ein großartiges Gefühl, das Gelernte zu teilen und die Anerkennung der Anwesenden zu spüren. Die Verleihung der Zertifikate durch Jutta Weidenfeller und Christian Brand war der Abschluss einer unvergesslichen Woche. Anlässlich des Silberjubiläums der Akademie, die 1999 zum ersten Mal stattfand, und in den Anfangsjahren mehrere Veranstaltungen anbot, wurde eine riesige Torte angeschnitten.

Die Sommerakademie hat nicht nur mein Wissen vertieft, sondern auch meine Begeisterung für die Wissenschaft weiter entfacht. Ich bin dankbar für diese wertvolle Erfahrung und freue mich schon darauf, das Gelernte in meinem weiteren schulischen und beruflichen Werdegang anzuwenden.

Noah Bleifeld