Aktuelle Berichte
Mitteilungen & Ankündigungen

Aktuelle Berichte

An dieser Stelle finden Sie die neuesten Informationen rund um das SGH. Viel Spass beim Schauen und Lesen!

Abistreich der Q2

Am Freitag vor den Ferien endete die Mottowoche der Q2 mit einem >>Rambo Zambo<<, welcher den letzten Schultag dieser Stufe legendär macht!

Mit dieser Devise startete an diesem Morgen der Abistreich und in das von den AbiturientInnen beinahe hermetisch abgeriegelte Schulgebäude kam man nur mit Mühe hinein.
Die LehrerInnen mussten zuvor Parkgebühren an die Q2 entrichten, wollten Sie ihr Fahrzeug auf dem Lehrerparkplatz in Sicherheit  wissen.

An Unterricht war an diesem Tag nicht zu denken und wer doch die Absicht hatte, wurde von der Q2 und den präparierten Räumen davon abgehalten.

So mussten sich die SchülerInnen ab der 2 Stunde unten im Erdgeschoss versammeln; die Stufen 5-8 gingen vorab schon mal ins PZ während die Stufen 9-EF im Foyer warteten und sich mit Rodeo auf der vor dem Eingang aufgebautem "Bullriding - Maschine" die Wartezeit vertreiben konnten, bis sie ins PZ konnten und dort die unteren Stufen ablösten.

Im PZ startete dann das vom Abi-Komitee unter der Leitung von Polina Kirsch ausgearbeitete Programm, welches für die anwesenden SchülerInnen ein tolles Happening war, weil dabei vor allem die Lehrerschaft aufs Korn genommen wurde. 

Besonders die beiden StufenleiterInnen Frau Bohlmann und Frau Ucal hatten an diesem Vormittag nichts zu lachen, wurden sie doch unter Polizeisound als Gefangene in das Pädagogische Zentrum geführt, wo sie auf einem Sofa so plaziert wurden, dass eine Flucht unmöglich wurde.

Andere LehrerInnen mussten bei bestimmtem Spielen gegen die SchülerInnen antreten. Diese waren ein Wettessen, Ballon tanzen, mit Müllsäcken verkleiden, Reise nach Jerusalem, Karaoke, Yoga-Battle, Just dance und Jugendwörter erraten. Bei den meisten Spielen zog der Lehrkörper den Kürzeren und die Schülerschaft triumphierte unter ohrenbetäubenden Anfeuerungen und Applaus.

Bei einem Lehrer-Ranking mussten die SchülerInnen dann erraten, wer in folgenden Kategorien auf Platz 1 liegt. Es waren die Genres "Tollpatsch", "Schülermobber", "schönster Raum", "schlimmste Sauklaue", "war noch nie pünktlich" und "Sieger/Siegerin beim Punktespiel der Mottowoche".
Letzteres entschied Frau Nabiyar für sich und dies wurde von den SchülerInnen fast ebenso schnell und klar aufgelöst, wie die anderen Kategorien. 

Als der Schülerschaft LehrerInnenzitate vorgestellt wurden, bei denen drei Personen zur Auswahl standen, trafen sie gleichsam häufig direkt ins Schwarze. 
 
Doch auch freiwillige Beiträge verwandelte das stellenweise zu einer Kampfarena mutierte PZ in eine stille und nachdenkliche Szenarie, welche die Bedeutung dieses allerletzten Schultags für Q2 deutlich machte, die acht Jahre Freud und Leid am SGH zusammen geteilt und unvergessliche Situationen dort erlebt haben: Frau Bohlamann und Frau Ucal, welche zuvor bei dem Spiel "wer würde eher" mit dem Rücken aneinander sitzen ihre Schuhe heben und den anderen einschätzen mussten, führten jetzt in einer entsprechenden Aufmachung das Entenlied aus der Sesamstraße auf, das ihre Rolle als "Stufeneltern" unterstrich und dem Ganzen eine familiäre Note verlieh.

Frau Lorenzkowski trug als Deutschlehrerin der Stufe ein selbst entworfenes Gedicht vor, das die Zeit in der Oberstufe von vielen SchülerInnen treffend und mit einem Augenzwinkern resümierte.

Der Höhepunkt war wohl das von der Stufe selbst getextete Lied "Abiturensöhne", welches am Schluss von Jakob und dem Oberstufenleiter, Herrn Strock", performt wurde.  

Alles in allem war es ein gelungener Abistreich der Q2, die zum Schluss in einer großen Polonäse den Saal verließen und dann - ihrem Outfit als Müllmänner entsprechend - dabei halfen, das SGH wieder in einen sauberen und ordentlichen Ort des Lernens zu verwandeln.

Danke für die schöne Zeit und alles Gute für die Zukunft - dem SGH werdet ihr fehlen!!

 




Mottowoche der Q2

Die letzte Woche vor den Osterferien war auch die letzte Schulwoche unseres Abiturjahrgangs und wurde entsprechend würdevoll zelebriert.

Die letzten Schultage eines jeden SchülerInnenlebens sind immer etwas ganz Besonderes; nicht anders bei den SchülerInnen des Abiturjahrgangs 2025 des SGH.
Doch nicht Traurigkeit und Melancholie prägten diese Woche, sondern Freude, Spaß und die Gewissheit, eine wichtige Phase im Leben gemeistert zu haben.
Dies zelebrierten die SchülerInnen an fünf Mottotagen, die passender nicht hätten sein können. 

Am vorletzten Freitag vor den Ferien ging es los mit dem Motto "High Society, Red Carpet" und wer weiß: vielleicht wird der ein oder andere eines Tages mal ein Star und in der Zeitung stehen oder als Spieler des FC ins Stadion einlaufen?!

Am Montag verkleidete man sich als die Figur, die man als Kind verherrlichte und von der man einst - oder immer noch - Fan war/ist ("Kindheitshelden").

Der Dienstag stand ganz im Zeichen des jeweiligen LKs, indem man sich so kleidete, dass man den zugehörigen Leistungskurs, den man belegt hatte, sofort erkennen konnte ("dress like your LK"). Dass dies bei einigen LKs leichter war, als bei anderen, liegt auf der Hand. Aber seht selbst!

Am Mittwoch kamen alle nur im Pyjama und ohne Rucksack gekleidet zur Schule ("Pyjama + alles außer Rucksack"); ein Wink darauf, dass Schule ab und zu auch einschläfernd sein kann?!

Der Donnerstag war auch schon der letzte Tag der Mottowoche; am folgenden Freitag stand der Abigag auf dem Plan, bei dem in Warnwesten der ganz Schulbetrieb lahmgelegt werden sollte (siehe Artikel: Abistreich der Q2).

So kam die Stufe an diesem Tag nochmal elegant gekleidet im Partnerlook zu ihrer alten Wirkungsstätte und zauberte so manchem ein Lächeln ins Gesicht ("Gruppen-/Partnerkostüm").

Der Schulbetrieb wurde mitnichten gestört; im Gegenteil: durch ein motivierendes Punktespiel (Höchstpunkzahl gab es natürlich dafür, der Stufe eine Freude zu machen ;-)) und durch kurze, aber intensive Besuche der Q2 wurde der Unterrichtsbetrieb so aufgelockert, dass das Lernen noch leichter fiel.

Q2 - gut gemacht!

Innovation und Technik am SGH

Der zdi-Robotik-Wettbewerb 2025 im PZ unserer Schule.

Erneut war das SGH der Austragungsort eines MINT-Wettbewerbs: Am 4. April 2025 fand im PZ unserer Schule der zdi-Roboterwettbewerb auf lokaler Ebene statt. Rund 80 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 von zehn weiterführenden Schulen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis nahmen in 16 Teams teil. Sie schickten ihre selbst programmierten Lego-Roboter auf eine spezielle Spielmatte und ließen sie anspruchsvolle Aufgaben erfüllen. Dabei entschied die Präzision und Geschwindigkeit, mit der die kleinen Roboter die Herausforderungen meisterten, über den Sieg.

Die kompetente und absolut neutrale Jury bestand aus den Junior-Ingenieuren des 10. Jahrgangs des SGH. Sie erhielten bei der Siegerehrung großes Lob für ihre faire und fundierte Bewertung. Anschließend überreichten Brigitte Böker, Leiterin des Schulamtes des Rhein-Sieg-Kreises, und Martin Herkt, Beigeordneter der Stadt Hennef, den Teams ihre Urkunden.

Die Teams des SGH schlugen sich tapfer, doch die ersten beiden Plätze gingen an das Collegium Josephinum in Bonn. Das SGH darf derweil stolz darauf sein, erneuten einen wichtigen Beitrag für das Gelingen eines MINT-Wettbewerbs geleistet zu haben.

Michel liest sich zum "Sieger der Herzen"

Eine tolle Leistung von Michel Peters (6b) beim Bezirksentscheid des Vorlesewttbewerbs.

Am Sonntag, dem 23. März 2025, trat Michel in Rheinbach beim Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs an. Begleitet wurde er von seinen Eltern sowie von seinen Freunden und Klassenkameraden Finn und Fabian.

Zuvor hatte Michel bereits den Schul- und den Kreisentscheid für sich entscheiden können. Beim Bezirksentscheid galt es nun, sich unter den Kreissiegerinnen und -siegern aus Bonn, Aachen, Köln (Süd) und dem Rhein-Sieg-Kreis für den Landeswettbewerb zu qualifizieren.

Wie in den Vorrunden las jeder Teilnehmer zunächst einen selbst gewählten Text, anschließend einen unbekannten Fremdtext.

Michel überzeugte erneut mit einer großartigen Leseleistung und musste sich am Ende nur ganz knapp geschlagen geben. Er erhielt viel Lob – sowohl von der Jury als auch von Eltern anderer Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Für Finn und Fabian stand ohnehin fest: Michel war der wahre Sieger der Herzen.

Wir gratulieren Michel herzlich zu diesem großartigen Erfolg und sind stolz, nach vielen Jahren wieder einen Teilnehmer aus unserer Schule beim Bezirksentscheid gestellt zu haben.

Stadt würdigt Klima-Engagement am SGH

Bürgermeister Mario Dahm überreichte Prämie für die zahlreichen Maßnahmen unserer Schulgemeinschaft.

Große Anerkennung für unsere Bemühungen zum Klimaschutz: Das SGH erhielt eine Energiesparprämie von 500 Euro für unser langjähriges Engagement in Sachen Klimaschutz. Bürgermeister Mario Dahm überreichte die Prämie an den Förderverein – eine Auszeichnung für die zahlreichen Maßnahmen unserer Schulgemeinschaft.

Seit 2020 setzen sich Schüler*innen, Lehrkräfte und die Umwelt-AG aktiv für Energieeinsparung und Klimaschutz ein. Sie arbeiteten an Projekten wie „Vision Strom – 100 % Erneuerbar“ oder „So wenig Gas wie möglich!“ und befassten sich im Unterrichte mit Nachhaltigkeit, ergänzt durch die offenen Foren zum Thema sowie den Projekttagen zu Zielen für nachhaltige Entwicklung. In der Praxis konnten wir beachtliche Erfolge erzielen: Der Energieverbrauch der Schule sank um 15.000 kWh, die CO₂-Emissionen gingen deutlich zurück.

Auch über das Projekte aus der Schulgemeinschaft hinaus tut sich etwas: Im August 2024 installierte die Stadt Hennef eine neue Photovoltaikanlage auf dem Schuldach. Sie versorgt das SGH mit nachhaltigem Strom und trägt weiter zum Klimaschutz bei.

Mit dieser Prämie wird das Engagement der Schule gewürdigt und weitere nachhaltige Projekte angestoßen. Ein toller Erfolg für das SGH!

(Foto: MS/Stadt Hennef)

Auch das SGH schwingt den Besen

Große Müllsammelaktion rund um die Schule.

Am Samstag, den 22. März 2025 wurden in Hennef die Besen geschwungen. Das SGH war einen Tag früher dran: Am Freitag während der 4. und 5. Stunde schwärmten Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen und Lerngruppe aus, um auf dem Schulgelände und im Umkreis des SGH für Ordnung zu sorgen.

Von Herrn Söntgerath mit Zangen, Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet, sammelten die eifrigen Saubermänner und -frauen die Hinterlassenschaften ihrer Mitmenschen von den Straßen und Wegen, aus den Büschen und Beeten.

Sicherlich tragen die Schülerinnen und Schüler der Schulen am Campus Hennef West nicht gerade wenig dazu bei, dass sich im Umfeld der Schulen - insbesondere an den Wegen Richtung Bahnhof - Müll aller Art, vor allem aber Verpackungsmüll, ansammelt. Dank also an alle Helferinnen und Helfer vom Freitag, dass sie mit ihrem Einsatz Hennef ein Stück schöner gemacht haben!

Jazz Leckerbissen live

Die WDR Big Band zu Gast am SGH.

Ein Hauch von großer Bühne wehte am 12. März 2025 durch das PZ, als die renommierte WDR Big Band dort ein exklusives Konzert gab. Die Band, die gerade noch durch die USA tourte, machte im Rahmen ihrer Jazz@School Tour Halt in Hennef – ein echtes Highlight für alle, die am Mittwochmittag dabei sein durften.

Doch nicht nur Zuhören stand auf dem Programm: Bereits am 8. März hatten die New Beats, unsere Big Band am SGH unter der Leitung von Frau Nonnemann, die einmalige Gelegenheit, das WDR Funkhaus in Köln zu besuchen und dort ein exklusives Coaching von Profimusikern der WDR Big Band zu erhalten – eine Erfahrung, die sicherlich keiner der jungen Musiker so schnell vergessen wird.

Beim großen Konzert am SGH durften die New Beats dann als Vorband ihr Können zeigen – mit spürbarer Begeisterung und ordentlich Groove! Im Anschluss folgte ein Interview mit Jakob und Matthias von den New Beats, moderiert von der Sängerin Aylin Celik, bevor das große Finale folgte: ein mitreißendes Konzert der WDR Big Band, das dem gesamten Publikum anschaulich machte, das Jazz noch alive und kickin' ist. Neben iherer Performance gaben die Musiker des Ensembles unter der Leitung von Christian Elsässer auch Einblicke in ihre Arbeit und demonstrierten die Besonderheiten ihrer Instrumente.

Das alles sorgte für Begeisterung im vollgepackten PZ. Die Bands und die Moderatorin wurden mit Standing Ovations verabschiedet. Eine tolles Erlebnis für alle Beteiligten!

Den TV-Bericht zum Event findet ihr hier: WDR Lokalzeit Bonn

Demokratie am SGH

Eine Evaluation der Demokratie an unserer Schule.

Doch in diesen unruhigen Zeiten, in denen die Demokratie sich immer mehr Anfeindungen ausgesetzt sieht, ist es erforderlich, sich selbst einmal nach seiner demokratischen Gesinnung zu befragen und sich dadurch bewusst zu machen, dass jeder für den Erhalt und das Bestehen derselben verantwortlich ist.

Am letzten Schulentwicklungstag, der ganz unter dem Zeichen der Demokratieziehung stand, hat sich das SGH dieser Aufgabe angenommen und viele KollegInnen haben ihre persönliche Meinung zu diesem wichtigen Thema kundgetan. 

Viel Spaß beim Anschauen der Bilder!

FasteLOVEnd im SGH Hennef - wenn Dräum widder blöhe

Eine traumhafte Karnevalssitzung im SGH an Weiberdonnerstag!

Wenn Träume wieder blühen - das Motto des diesjährigen Karneval passte perfekt auf die Karnevalsveranstaltung im altehrwürdigen PZ des Gymnasiums, wo der Karnevalstraum mit einem Auftritt des Prinzenpaares Kerstin und Friedhelm aus Bröl startete, welche die Eltern von Leni Bambeck aus der Q2 sind!

Traumhaft ging es weiter mit zwei Runden "Reise nach Jerusalem" bei denen neben SchülerInnen auch Mitgleider des Lehrerkollegiums teilnahmen.

Die folgenden Programmpunkte "Karaoke" und einem Schülertanz einer Mädchengruppe aus dem Jahrgang 5 heizten die Stimmung ebenso an wie der immer wieder eingefügte Komiteé- und Stufentanz "Cotton Eye Joe (Rednex)" der Q2.

Um 10.10 Uhr bekam man Besuch von den Stadtsoldaten und als wäre das nicht schon der Ehre genug gaben um 11.11 Uhr das Hennefer Prinzenpaar Nicole und Frank eine Audienz.

Nebenbei gab es noch einen Kostümwettbewerb und ein "Song erraten" der Extraklasse.

Es war also für jeden etwas dabei  (siebe Bilder) und getreu dem Motto konnte jeder Teilnehmer für eine kurze Zeit der angespannten politischen Weltlage entfliehen und den Traum von Fastelovend erblühen lassen.

Ein großer Dank gilt der Q2, die den karnevalistischen Vormittag geplant und gestaltet haben und ganz besonders den ModeratorInnen Melina Vogelbacher, Maja Riedel, Anne Halft und Marie Bongartz, die in partyhafter Manier durch den Vormittag geleitet haben und ihn unvergesslich haben werden lassen!

Dreimol SGH Alaaf - Hennef Alaaf - SGH Alaaf!!!

Safer Internet Day 2025 - wir waren dabei!

Die Medienpaten/-innen des Städt.-Gymnasium-Hennef haben an der Aktion für mehr Sicherheit im Internet teilgenommen.

Seit 2004 findet jährlich im Februar der internationale Safer Internet Day (SID) statt. Es ist ein von der Europäischen Union veranstalteter weltweiter Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet. Im Rahmen dieses Aktionstages, der am Dienstag, den 11.02.2025 stattfand, haben die Medienpaten/-innen des Städt.-Gymnasium-Hennef an der Aktion für mehr Sicherheit im Internet teilgenommen. Sie haben in den 4. Klassen der Grundschule an der Gartenstraße Themen rund um die Sicherheit im Netz aufgriffen, um die Medienkompetenz der Grundschulkinder zu fördern. Von Risiken wie Cybermobbing bis hin zu sicherer Mediennutzung, kindgerechten Angeboten und dem Umgang mit den eigenen Daten - Ein lehrreicher, spannender und erfolgreicher Schultag für alle Beteiligten. Ein großes Dankeschön an alle, die mitgewirkt haben!

Juniorwahl am SGH

Vom 14.02.-20.02.25 findet am SGH wieder die Juniorwahl zur Bundestagswahl statt.

Auch in diesem Jahr können die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Juniorwahl Demokratie hautnah erleben. Für die Klassen 5 bis zur Q2 besteht die Möglichkeit, an der Juniorwahl teilzunehmen.

Eine Beteiligung ist wichtig, da es ein wertvolles Projekt zur politischen Bildung ist, welches den Jugendlichen die Chance gibt, den Wahlprozess kennenzulernen und sich aktiv mit der Politik auseinanderzusetzen. Dabei lernen sie, wie Wahlen funktionieren, und beschäftigen sich mit Parteien und ihren Programmen. Nicht zuletzt können die Jugendlichen ein Bewusstsein für demokratische Teilhabe entwickeln.

Obwohl die Stimmen nicht in das Ergebnis der am 23. Februar 2025 stattfindenden Bundestagswahl einfließen, sind sie von großer Bedeutung. Sie zeigen, welche politischen Themen den Jugendlichen wichtig sind. Das Ziel der Juniorwahl ist es, das Interesse an der Politik zu stärken. Es motiviert im besten Fall dazu, sich auch später als Erwachsene aktiv am politischen Leben zu beteiligen.  (Merle Eggert)

Team Saturn ist der neue Stern am Flitzer-Himmel

Das SGH-Team triumphiert bei der Westdeutschen Meisterschaft im Stem Racing.

Zum zweiten Mal in Folge fand am 8. Februar 2025 die Westdeutsche Meisterschaft im Stem Racing am SGH statt. Dabei hatte im letzten Jahr noch niemand etwas von Stem Racing gehört. Damals hieß der Wettbewerb nämlich noch "F1 in schools", und spätestens jetzt erinnern sich viele daran, dass die Teilnahme von Teams des SGH an diesem internationalen Fromat Tradition hat.

Zuletzt waren unsere Teams auch sehr erfolgreich. So etwa Team Sirius im vergangenen Jahr, das sich im Kampf um die Deutsche Meisterschaft nur den späteren Weltmeistern und Vizeweltmeistern geschlagen geben musste. Die Helden von gestern wohnten heute dem Ringen der Teams um die Meisterschaft in NRW und Hessen bei und konnten gleich vier Teams unserer Schule die Daumen drücken.

Stem Racing ist ein internationaler Technologie-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler im Alter von elf bis 19 Jahren. Ziel ist es, einen Miniatur-Rennwagen zu konstruieren, zu fertigen und ins Rennen zu schicken. Die mit Gaspatronen angetriebenen Boliden messen sich auf einer 20 Meter langen Rennstrecke. Mit fast zwei Millionen Teilnehmenden aus über 60 Ländern ist Stem Racing der weltweit größte MINT-Wettbewerb. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der perfekten Kombination aus Konstruktion, Fertigung, Reaktionszeit, Fahrzeuggeschwindigkeit, Businessplan und Präsentation.

In diesen Kategorien präsentierten sich am Vormittag des 8. Februar die 19 Teams aus NRW und Hessen, inklusive zweier Gästeteams aus den Niederlanden. Während die Jury die Auswertung vornahm und das Siegerteam ermittelte, traten die Teams mit ihren Mini-Boliden in Knock-out-Rennen gegeneinander an. Dabei musste sich das SGH-Team Sonic nur den Gästen aus Aachen geschlagen geben.

Jubeln konnten wir dann am frühen Abend, als in der Gegenwart von Bürgermeister Mario Dahm die Sieger gekürt wurden. Das Team Saturn räumte gleich in mehreren Kategorien ab (Sonderpreis „schnellstes Fahrzeug“, Sonderpreis „Konstruktion“, Sonderpreis „Technisches Portfolio“) und darf nun den Titel als Landessieger Nordrhein-Westfalen führen. Durch den ersten Platz bei der Regionalmeisterschaft West ist das Team Saturn nun für die Deutsche Meisterschaft im Mai qualifiziert.

Wir freuen uns über den neuen Stern am Stem Racing-Himmel und gratulieren auch den anderen Teams des SGH für ihre tollen Leistungen! Für weitere Eindrücke zu dieser tollen Veranstaltung an unserer Schule schaut euch doch bitte die Galerie an. Auch der WDR war da und hat berichtet: WDR Lokalzeit Bonn vom 10.2.25.

"kleiner drei"

Ein performatives Theaterstück rund um die Frage wie wir werden wer wir sind

Mit „kleiner drei“ präsentierte die Theater-AG ihre Arbeit der letzten sechs Monate.
Das zahlreich erschienene Publikum sah ein performatives Theaterstück, das die Jugendlichen selbst geschrieben und inszeniert haben und bei dem der Schulchor ebenfalls Teil der Inszenierung war und mit musikalischen Stücken aus allen Bereichen und Zeiten die einzelnen Szenen imposant aber auch nachdenklich begleiteten und untermalten.

Es drehte sich - wie es in der Einladung steht - alles um die Frage wie wir werden wer wir sind. Fragen, die sich alle SchülerInnen stellen und zu beantworten versuchen und dabei oftmals mit den Mahnungen ihrer Eltern in Konflikt geraten. Sätze wie "als ich so alt war wie Du, habe ich ..." oder "solange Du Deine Beine unter meinen Tisch setzt...." wirken in dieser Phase eher kontraproduktiv und bewirkten bei den ZuschauerInnen ein bestätigendes Kopfnicken oder Lächeln.

Doch das Stück, das mit seinen  sehr persönlichen Texten einen intimen Einblick in das Leben von jungen Menschen gewährte, thematisierte dabei eine noch intimere und brisantere Situation und zwar die von Mädchen, die sich immer wieder sexistischen Übergriffen ausgesetzt sehen und in machen Ländern ohne Gleichberechtigung leben müssen, besonders im Iran. 

So haben die Zuschauenden einen kurzweiligen, berührenden, musikalisch- literarischen Abend erlebt, der ihnen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Das SGH ist froh, dass die Theater-AG von Anna Seidel, Sozialpädagogin und Theaterpädagogin, übernommen wurde und freut sich schon jetzt auf eine weiteres Projekt unter ihrer fachlichen und kompetenten Regie!

Ein besonderer Dank geht an den Förderverein, der die Finanzierung des Projekts übernommen hat. 

Geschrieben, inszeniert und gespielt von: Cornelia Winkelhake, Darja Knaus, Feezeh Mohammadi, Helen Lange, Ina Leisen, Nora Bormann, Shani Alsbach

Regie: Anna Seidel

Chor: Anna Heimann, Anton Seiler, Carla Spans, Henrik Berges, James Emmer, Jennifer Schneider, Jonathan Weinz, Julia Friesen, Katharina Ennenbach, Leonard Bolle, Linus Priss, Madeleine Axler, Marlene Armster, Mateo Zambrana, Melina Stahl, Mira Al-Khalil, Niklas Gräber, Rika Bürgers, Sarah Heinemann, Shani Alsbach, Tom Precker

Chorleitung: Michale Seidel

Klavier:
Leona Jürß

Technik: Leonard Bolle, Sophie Bolle, Emma Larsson, Simon Müller


Besuch des Theresiengymnasiums

Ein kurzer, aber intensiver Besuch!

Am Dienstag, den 04.02.25, bekam der Q2-Kurs Katholische Religion einen Gegenbesuch von dem EF-Kurs Katholische Religion des St.-Theresien-Gymnasiums aus Schönenberg.
Ende November nämlich ist der Q2-Kurs nach Schönenberg gereist und von den Schülerinnen dieser Ordensschule mit angeschlossenem Internat freundlich aufgenommen worden.
Es wurden an diesem Dienstag - im Anschluss an das letzte Treffen - weiterhin viele theologische Fragen diskutiert und auch mit vorherrschenden Klischees aufgeräumt, die es allgemein zu katholischen Ordensschulen gibt. 
Dass die SchülerInnen dabei unterschiedliche theologische Ansichten vertraten und diese kontrovers diskutierten, gestaltete den Besuch zu einem intensiven theologischen Diskurs, der am Ende wieder eines deutlich machte: trotz aller Unterschiede sind wir doch Schwester und Brüder im Glauben, welche die Liebe zu Christus verbindet.

Musikalische Weihnacht - aber nicht nur

Ein kurzweiliges Programm lieferten die Ensembles beim Adventskonzert.

Wenn man wissen will, was musikalisch so alles läuft am SGH, sollte man sich das traditionelle Adventskonzert nicht entgehen lassen. Dabei kann man nämlich erleben, was die con brio-Klasse 5d mit Frau Nonnemann seit dem Sommer Beachtliches auf die Beine gestellt hat. Unter anderem "Feliz Navidad", aber auch weniger weihnachtliche Gassenhauer wie "What shall we do with the drunken sailor". Auch die 6er con brios mit Herrn Seidel lieferten überzeugend aus ihrem Repertoire.

Zu sehen gab es 19.12.24 im PZ aber auch ganz neue Combos, wie die Band um Nico mit Sophia am Mikrofon. Das Publikum war begeistert. Davon wollen und werden wir noch mehr hören!

Die New Beats sind zwar nicht mehr ganz so "new", präsentierten in jedoch erneuerter Zusammensetzung Weihnachtliches und Weltliches - wenn die Bezeichnung zu Stevie Wonders "Superstition" überhaupt passt.

Das Orchester con fuoco unter der Leitung von Herrn Obergfell überraschte (Winter is coming!) mit dem Thema aus der Serie Game of Thrones - neben weiteren Kostproben aus dem Katalog. Gemeinsam mit dem Chor, der noch ganz beseelt war vom jüngsten Auftritt in der Philarmonie, gab es dann ein besonderes Schmankerl: Auszüge aus dem Weihnachtsoratorium von Bach.

Es war ein bunter, kurzweiliger Abend vor vollem Publikum, technisch hervorragend betreut vom Technikteam. Vielen Dank allen Beteligten!

Großer Auftritt in der Kölner Philharmonie

Schulchor singt Passagen aus Bachs Weihnachtsoratorium

Am 12. Dezember 2024 fand in der ausverkauften Kölner Philharmonie ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis statt: Gemeinsam mit über 200 Sängerinnen und Sängern aus fünf Schulchören sowie dem renommierten WDR Rundfunkchor, begleitet vom WDR Sinfonieorchester, trat auch unser Schulchor auf, um Ausschnitte aus Johann Sebastian Bachs “Weihnachtsoratorium” zu präsentieren.

Unter der Leitung von Simon Halsey, einem der führenden Dirigenten der internationalen Chorszene, wurde das Werk mit beeindruckendem Chorklang dargeboten. Die Aufführung in der ehrwürdigen Philharmonie bot den mitwirkenden Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, mit der fast 300 Jahre alten Musik von Johann Sebastian Bach in Kontakt zu kommen.

In der Vorbereitung für das Konzert probte der Chor unter Leitung von Herrn Seidel acht Chorpassagen in der regulären Chorprobe, zudem gab es ein Coaching mit Rolf Schmitz-Malburg vom WDR-Rundfunkchor. Zwei Tage vor dem Konzert erfolgte dann die Hauptprobe zusammen mit den anderen Schulchören im WDR-Funkhaus. Am Nachmittag des Konzertages fand die Generalprobe mit allen Beteiligten in der Philharmonie statt, und nach einer kurzen Pause folgte dann am Abend das große Konzert.

Vorlesetalente begeistern am Nikolaustag

Spannende Texte, große Emotionen und knappe Entscheidungen - diesjährige Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen.

Am Nikolaustag fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen statt. Im festlich geschmückten PZ lauschten die Jury und die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Jahrgangsstufen gespannt den Vorträgen der Vorleserinnen und Vorleser.

Das Publikum wurde mit einer abwechslungsreichen Auswahl an Textauszügen aus humorvollen und abenteuerlichen Büchern begeistert. Besonders die Lesungen aus Catherine Wilkins' Meine schrecklich beste Freundin und Liz Pichons Tom Gates – Wo ich bin, ist Chaos sorgten für viele Lacher. Doch auch die Vorträge aus den Genres Abenteuer und Fantasy fanden großen Anklang.

Die Jury hatte keine leichte Aufgabe, aus der Vielzahl talentierter Leserinnen und Leser die fünf Teilnehmenden für die zweite Runde auszuwählen. Letztlich qualifizierten sich Lina (6d), Amelie (6c), eine weitere Schülerin aus der 6c sowie Leon und Michel aus der 6b. Die zweite Runde fand ohne Publikum statt und stellte die Finalistinnen und Finalisten mit einem unbekannten Textauszug vor eine besondere Herausforderung.

Wir gratulieren Michel (6b) herzlich zum Schulsieg! Er überzeugte die Jury mit seinem Vortrag aus J.R.R. Tolkiens Der kleine Hobbit. Den zweiten Platz erreichte Leon (6b) mit einem Auszug aus Rick Riordans Percy Jackson – Diebe im Olymp. Der dritte Platz ging an eine Schülerin der 6c mit ihrer Lesung aus Catherine Wilkins' Meine schrecklich beste Freundin. Den vierten Platz teilen sich Lina (6d) mit einem Vortrag aus R. J. Palacios Wunder und Amelie (6c), die aus Liz Pichons Tom Gates – Wo ich bin, ist Chaos vorlas.

Michel wird das SGH auf Kreisebene vertreten. Wir drücken ihm fest die Daumen!

Unsere neue SV

Auf zu neuen Taten!

Wir sind die SV des SGH.

Unser Team besteht aus den verschiedensten Schüler*innen aus allen Jahrgängen (wobei die Unterstufe durch die Junior-SV nochmal zusätzlich vertreten wird). 

Unsere Aufgaben innerhalb der Schülervertretung bestehen darin, sich für die Schulgemeinschaft einzusetzen und die verschiedensten Interessen der Schülerschaft zu vertreten und in die Realität umzusetzen. 

Dabei werden wir unterstützt von unseren SV-Verbindungslehrern, Herrn Obergfell, Frau Weisshaupt und Herrn Schumacher. 

Sie beratschlagen und helfen uns besonders bei der Kommunikation zur Lehrerschaft und der generellen Organisation von Projekten und Aktionen. 

 

Direkten Kontakt zu unserer Schulleitung haben wir durch unser Schülersprecher-Team, Lukas Derksen (Q2), Lea Schmidt (EF), Elisa Dincel (9E), Chenk Iliaz (6D).  

Am ehesten kennt und sieht man uns bei Aktionen wie der Lesenacht, dem Weckmann- oder Nikolausverkauf und der Weihnachtsfeier. 

Aber unsere Arbeit besteht nicht nur aus dem Organisieren und Finanzieren solcher Veranstaltungen; wir setzen uns in gleichem Maße auch für die Verwirklichung der Menschenrechte und für die Gleichheit in der Gesellschaft ein. 

So haben wir bereits an Aktionen wie der "Menschenkette" im Jahr 2024 teilgenommen, bei der wir uns mit der Gesamtschule Hennef West offen und klar gegen Rechtsextremismus geäußert haben. 

 

In der SV ist jeder aus der Schülerschaft willkommen, die Sitzungen finden jede Woche (jeden) Donnerstag in der großen Mittagspause statt. 

Ebenfalls sind wir auf Instagram unter dem usernamen @sv.gymnasium.hennef zu finden! 

#schuledervielfalt

Vernetzungstreffen der Schulen der Vielfalt

Beim Vernetzungstreffen der Schulen der Vielfalt haben sich Lea, Chiara und Frau Weisshaupt heute mit anderen Projektschulen ausgetauscht und fleißig Materialien und Ideen gesammelt. Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechteren und offenen Schule darf es an Empowerment nicht fehlen!  #schuledervielfalt

Wir werden wieder tanzen!

Eine eindringliche Collage aus Prosa, Lyrik und Musik beleuchtet die Folgen des 7. Oktober 2023.

„We will dance again“ – diese Worte ließ sich Mia Shem tätowieren, nachdem sie während des Terrorangriffs der Hamas am 7. Oktober 2023 vom israelischen Nova-Festival in den Gazastreifen verschleppt und später befreit worden war. Der Satz steht als Symbol für die Widerstandskraft der Opfer und ihre Weigerung, sich dem Terror zu beugen.

„Wir werden wieder tanzen!“ lautet auch der Titel einer szenischen Collage, die das Ensemble um Sophie Brüss am 14. November 2024 im Pädagogischen Zentrum des SGH aufführte. Im Mittelpunkt des Stücks, das vom Ensemble aus Prosa, Lyrik und Musik kuratiert wurde, steht ebenfalls der 7. Oktober 2023 – mit einem besonderen Fokus auf die Folgen für jüdische Menschen in Deutschland und anderen westlichen Gesellschaften.

Die Szenen, die teils auf authentischen, teils auf literarischen und satirischen Texten basieren, verdeutlichen, wie Jüdinnen und Juden weltweit unmittelbar nach den Schrecken des 7. Oktober Ziel antijüdischer Ressentiments wurden. Das Stück wirft ein Schlaglicht darauf, wie die Umdeutung von Opfern zu Tätern jahrhundertealte antisemitische Reflexe widerspiegelt. Jüdisches Leben in Deutschland und darüber hinaus sieht sich weiterhin erheblichen Herausforderungen ausgesetzt. Dass Antisemitismus in unterschiedlichsten Formen auftritt – auch in vermeintlich progressiven, linken Milieus – ist eine beklemmende Erkenntnis. Doch „Wir werden wieder tanzen!“ setzt dieser Resignation eine klare Botschaft des Widerstands und der Hoffnung entgegen.

Es ist Jule Bohlmann zu verdanken, dass die Inszenierung des Theater- und Musikvereins NRW, unterstützt durch die Stadt Hennef und die Konrad-Adenauer-Stiftung, am SGH gastierte. Frau Bohlmann moderierte zudem das anschließende Gespräch des Ensembles mit dem Publikum. Dabei wurde deutlich, wie tief das Stück die Zuschauerinnen und Zuschauer berührt und zum Nachdenken angeregt hat.

Schule setzt starkes Ereignis gegen digitale Gefahren

Städtisches Gymnasium Hennef wird Projektschule des Cybermobbing-Hilfe e.V.

„WIR gegen Cybermobbing! Unsere Schule macht mit.“: Städtisches Gymnasium Hennef wird Projektschule des Cybermobbing-Hilfe e.V.

Hennef. Das Städtische Gymnasium Hennef schließt sich dem Programm „WIR gegen Cybermobbing!“ des Cybermobbing-Hilfe e.V. an und setzt ein Zeichen für respektvolles Miteinander im digitalen Raum. Am 10. Oktober erhielt die Schule die offizielle Urkunde, die ihr Engagement gegen Cybermobbing bestätigt.

Lukas Pohland, Gründer des Vereins, betont die Notwendigkeit innovativer Ansätze zur Bekämpfung von Cybermobbing. Im Rahmen des Programms nahmen die Schüler der Jahrgangsstufe 7 an Workshops teil, die Wissen über Cybermobbing vermitteln und kreative Projekte wie Stop-Motion-Videos umfassen. Nach der Teilnahme unterzeichneten die Schüler und Lehrkräfte eine Selbstverpflichtungserklärung gegen Cybermobbing.

Pohland hebt hervor, dass es wichtig ist, Schüler mit Werkzeugen auszustatten, um sich und andere zu schützen. Alle weiterführenden Schulen in Deutschland können am Programm teilnehmen.

Lukas Pohland engagiert sich seit Jahren gegen Cybermobbing und gründete 2018 den Verein Cybermobbing-Hilfe e.V. Er bietet Präventionsarbeit an, unterstützt Betroffene und gibt als Redner Aufklärung in Schulen und Medien. Weitere Informationen sind unter www.cybermobbing-hilfe.de verfügbar.

Einblicke für die Aufgeweckten

Das SGH präsentiert sich am Tag der offenen Schule.

Nanu - der Wecker klingelt. Und das an einem Samstagmorgen. Ach so - es ist Tag der offenen Schule. An diesem präsentiert sich das SGH den Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen und lässt sie an vielen Stellen auch schon ordentlich mitmachen.

Die Eltern hatten am Vorabend bereits den Informationen über die ANgebote der Schule gelauscht. Nun ging es darum, unsere zukünftigen Mitschülerinnen und Mitschüler vom SGH zu überzeugen. Nach dem Auftakt im PZ gab es Führungen durch die Schule, für Eltern und für Kinder. Die Arbeitsgemeinschaften zeigten sich in der Pausenhalle und luden zum Mitmachen ein. Auch an vielen anderen Stellen im Gebäude gab es viel zu sehen und zu tun.

Vor allem gab es auch Leckeres zu essen! Das Kuchenbuffet der Eltern der fünften Klassen in der Mensa war wieder einmal grandios.

Vielen Dank allen Beteiligten an diesem gelungenen Schaufenster in unser pralles Schulleben!

Bühne frei für einen unvergesslichen Abend

Volles Haus und und viel Applaus für die vielfältigen musikalischen Highlights im PZ.

Das PZ war bis auf den letzten Platz gefüllt, die Stimmung im Saal ausgelassen und voller Vorfreude – so lässt sich Novemberausgabe von „Bühne frei“ beschreiben, die am 06.11.24 stattfand. 

Das bunte Programm versprach Abwechslung und begeisterte das Publikum mit einer Vielfalt musikalischer Darbietungen. Den Auftakt machte die Musikklasse 6d unter der Leitung von Herrn Seidel, es folgten weitere Highlights, darunter die Big Band (Leitung: Frau Nonnemann), die das Publikum mit jazzigen Klängen und Rhythmen in ihren Bann zog. Ein besonderer Moment war der Auftritt der ehemaligen Musikklasse 6d, die – nach nur einer Probe – zeigte, dass sie es immer noch drauf hat.

Zum ersten Mal trat auch der Jahrgangschor der 5. Klassen auf. Mit ihren klaren Stimmen und frischer Energie eroberten die Jüngsten im Programm sofort die Herzen der Zuschauer und hinterließen einen bleibenden Eindruck.

In der Pause konnten die Gäste Bilder von Michelle Wosmiller (10d) und Adrian Schwager (8a) bestaunen.

Der Abend wurde auch durch viele Einzelbeiträge bereichert so gab es mehrere Beiträge von Kinder aus Jahrgang 5 am Flügel: Valentin Laubenthal („Für Elise“ L. Beethoven), Selma Gökce („Carol of the bells“) und Ali Moghazi („Prelude in C“ von J.S. Bach). 

Ein besonderes Highlight bot Leo Finkenrath (8a), der mit einer verjazzten Version des „Rondo alle turca“ von W.A. Mozart brillierte. 
Ihr Können an der Violine präsentierten mit einem Allegro Mia Synkow (6d) und Noah Zhang (6a), der eine anspruchsvolle Bearbeitung des türkischen Marsches von Mozart für Violine souverän darbot.

Jette Schäfer (7a) sang „Blurry eyes“, begleitet von Leo Finkenrath am Klavier und Sophia Reyes (7a) verzauberte das Publikum mit ihrer Interpretation von Adeles „Rolling in the deep“.

Maja Thiebes (6d) stellte zwei weitere Kapitel aus ihrer selbstverfassten Geschichte „Jette und Frida – Vorsicht diebisch!“ vor, untermalt wurde ihr Vortrag mit passenden, KI-generierten Bildern.

Laura Werner, Dila Kartal und Felina Maracinkowski (alle aus der 7b) moderierten den Abend.

„Bühne frei“ zeigte einmal mehr, wie viel Freude und Zusammenhalt Musik schaffen kann. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und ließ die Begeisterung für Musik spürbar aufleben – sowohl bei den jungen Künstlern als auch bei den Zuschauern, die den Abend mit großem Applaus honorierten. Der galt nicht zuletzt auch den Schülerinnen und Schülern des Technikteams, die für bestes Licht und Ton sorgten. Die Lightshow von Sophie und Leonard Bolle rundete einen tollen Abend ab.

Medienpaten

Medien werden immer zahlreicher und wichtiger. Um einen geeigneten Umgang mit ihnen zu erlernen, sind ausgebildete Medienpaten an unserer Schule!

Liebe Schulgemeinschaft, die Medienpaten möchten sich kurz vorstellen:

Seit wann sind wir im Einsatz?

Im Schuljahr 2022/23 sind wir für die Medienpaten (PEERS)-Ausbildung ausgesucht worden.
Im Rahmen einer dreitägigen Schulung wurden wir von der Fachstelle für Suchtprävention
durch die Diakonie Sieg-Rhein in Kooperation mit Lehrern am SGH zu den Themen:
- Medien/Mediennutzung
- Datenschutz
- richtige Kommunikation im Internet
- Cybermobbing vs. Mobbing
- Suchtverhalten zu Medienpaten geschult, um Mitschülern Informationen und Hilfe rund um Computerspiele,
Internetangebote und Suchtgefahr anzubieten.

WAS sind unsere Aufgaben?

- wir sind Ansprechpartner für Schüler, Eltern und Lehrer
- wir geben SchülernInnen Kenntnisse auf Augenhöhe weiter
- Wir sind Ansprechperson bei Problemen und helfen in der Mediensprechstunde:
- jeden ersten Dienstag im Monat in der ersten Pause (10:30 - 10:55) in Platons Höhle, R. 105
- oder Mail an medienpaten@gymnasium-hennef.de schicken!
- wir informieren und bieten Hilfe an - Schülerprojekt 2 x im Jahr im 6. Jahrgang
- wir informieren und klären Eltern, und SchülerInnen auf - am Tag der offenen Schule
- wir sensibilisieren am Safer-Internet-Day Grundschüler der 4. Klasse

Vizemeister

Erfolgreiches Finalturnier

Unsere jüngste Fußballmannschaft hat im Finalturnier der Kreismeisterschaften hervorragend ausgesehen und unter sehr starken Mannschaften zwar den Sieg verpasst, darf aber sehr stolz auf die Finalteilnahme sein.
Mit einem starken 0:0 gegen den späteren Meister - die Gesamtschule Rheinbach - sowie einem knappen Sieg und einer knappen Niederlage war es ein gelungener Tag!

Stadtradeln

Glückwunsch zum 1. Platz!

Bei der diesjährigen Aktion "Stadtradeln" wurde unsere Schule mit 23.229 geradelten Kilometern und 3865 kg eingesparten Co2 als erfolgreichste Schule im Kreis Hennef ausgezeichnet.
Bürgermeister Dahmen gratulierte im Rahmen der Siegerehrung am 30.10.24 dem Städtischen Gymnasium Hennef und besonders den beiden besten Klassen, 6a und 6c, die beide jeweils über 5000 km geradelt sind und jeweils mehr als 919 kg Co2 eingespart haben.
Ein toller Erfolg für unsere Schule und die Umwelt! Danke allen fleißigen Radlern! Die beiden besten Klassen und Radler werden nächste Woche in der Schule geehrt und erhalten als Preise einen Klassen-Wandertag bzw. einen Gutschein fürs Bistro.

Wir gegen Cybermobbing

In der letzten Zeit häuft sich Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern in der Schule.
SchülerInnen werden beleidigt, bloßgestellt und auch Fotos von ihnen gezeigt und sie
online gemobbt. Dies führt zu schlimmen Gerüchten und zu Ausgrenzung und stellt eine
große psychische Belastung dar!
Um das Bewusstsein unsere Schülerinnen und Schüler am SGH zum Thema
„Cybermobbing“ zu schärfen und ein Zeichen gegen Cybermobbing zu setzen, hat im
Rahmen der Fahrtenwoche der 7. Jahrgang am Programm "WIR gegen Cybermobbing!
Unsere Schule macht mit." teilgenommen.
An drei aufeinanderfolgenden Tagen konnten alle 7. Klassen einen ganztägigen Workshop
aktiv mitgestalten. Neben theoretischem Wissen erhielten die Schülerinnen und Schüler
die Möglichkeit, die gelernten Inhalte in aktiver Medienarbeit kreativ umzusetzen und
nachhaltig festzuhalten. So unterzeichneten alle Schülerinnen und Schüler des 7.
Jahrgangs nach der Teilnahme eine Selbstverpflichtungserklärung und setzten so ein
Signal gegen Cybermobbing.
Gemeinsam können wir eine sichere und respektvolle Umgebung schaffen, in der
alle Schülerinnen und Schüler frei von Cybermobbing leben und lernen können.

 

Die Klassenfahrt der 10c und 10a nach Brüssel vom 7. bis 11. Oktober

Eine Klassenfahrt in das Herz Europas, wo sich die wichtigsten Institutionen der europäischen Union, wie Parlament, Kommission und Rat befinden.

Am 7. Oktober 2024 begann die fünftägige Klassenfahrt der 10c und 10a nach Brüssel, das oft als Hauptstadt Europas bezeichnet wird, weil sich hier wichtige Institutionen der europäischen Union, wie Parlament, Kommission und Rat befinden. Um etwa 10:30 Uhr hatten sich beide Klassen an der Bushaltestelle versammelt und die dreistündige Fahrt zur Jugendherberge Jacques Brel in Brüssel begann.

Kurz vor der Rue de la Sablonnière, in der die Jugendherberge liegt, steckte unser Bus jedoch in einer der engen Straße fest. Nachdem der Bus auch nach längerer Wartezeit nicht weiterfahren konnte, entschieden unsere Lehrer kurzerhand, mit uns den restlichen Weg zu Fuß zurückzulegen. Mit unseren Koffern liefen wir das kurze Stück bis zur Jugendherberge – keine Sorge, es war wirklich nicht weit! Nach einer kurzen Wartezeit konnten wir unsere Zimmer beziehen und unser Gepäck ausräumen.

Am Nachmittag trafen wir uns im Außenbereich der Jugendherberge und wurden in Gruppen für eine Stadtrundführung aufgeteilt. Während der Tour besichtigten wir berühmte Sehenswürdigkeiten wie das Manneken Pis, die Galeries Royales Saint-Hubert, den Grand Place und den Mont des Arts. Am Abend gab es um 19 Uhr ein gemeinsames Abendessen. Danach durften wir unsere Freizeit in der Jugendherberge verbringen, bevor wir um 21:30 Uhr unsere Handys abgeben mussten. Um 22 Uhr war Bettruhe angesagt. (Als ich später aus dem Fenster schaute, war der Bus verschwunden – unser Busfahrer Mehmet hatte es also doch noch geschafft!).
Am zweiten Tag starteten wir nach dem Frühstück mit einer Besprechung der Tagespläne im Gemeinschaftsraum der Jugendherberge. Während des Tages hatten wir die Gelegenheit, die berühmten Brüsseler Pommes zu probieren (Die mich etwas enttäuschten). Eigentlich war eine Tour durch das Europäische Parlament geplant, doch leider meldete sich niemand vor Ort, und die Führung musste abgesagt werden. Stattdessen erhielten wir etwas Freizeit, die wir individuell gestalten konnten.

Am dritten Tag stand ein Besuch im Parlamentarium auf dem Programm. Dort führten uns digitale Guides durch die Ausstellung, und wir sollten als Gruppen verschiedene Fragen beantworten. Dabei lernten wir viel über die Geschichte und die Entwicklung der Europäischen Union. Am Nachmittag hatten wir eine Stadtrallye durch Brüssel, die uns noch einmal die wichtigsten Orte der Stadt näherbrachte.
Am vierten Tag unternahmen wir einen Ausflug in die westflandrische Stadt Ypern, um das Flanders-Fields-Museum zu besuchen. Dieses beeindruckende Museum zeigte uns die Schrecken des Ersten Weltkriegs und das Leid der Menschen in der Frontregion von Ypern. In der Schlacht bei Ypern verloren im Mai 1915 rund 100.00 Soldaten ihr Leben. Besonders eindrucksvoll waren die nachgespielten Erzählungen von Soldaten aus verschiedenen Ländern, die über ihre Erfahrungen berichteten, etwa zur Weihnachtsnacht oder über den Einsatz neuer Waffen, wie z. B. Giftgas. Ein weiteres Highlight war der Lakenhaal-Turm, von dem aus wir eine wunderschöne Aussicht über die Umgebung genießen konnten.

Am fünften Tag hieß es früh aufstehen, um die Heimreise anzutreten. Nach dem Frühstück machten wir uns auf den Weg zurück nach Hennef. Die Klassenfahrt nach Brüssel war für uns alle eine unvergessliche Erfahrung, bei der wir viel gelernt und neue Eindrücke gewonnen haben.

Finale

Der Jg. 13/14 erreicht Finalturnier des Rhein-Sieg-Kreises.

In einem sportlich absolut starken Turnier gab es einen knappen Verlauf:

  1. Spiel 5:2 (1:1) gegen das Ölberg-Gymnasium Königswinter-Oberpleis
  2. Spiel 5:4 (2:2) gegen die Meiersheide

    Unsere Schule sagt: "Danke, Paul, für eine wahnsinnige Sturmleistung!
    Danke, Freddy, für eine ganz engagierte kämpferische, aber auch spielerisch exzellente Leistung!
    Danke, Justus, für eine sensationelle Zweikampfführung gepaart mit souveräner Spielübersicht!
    Danke, Lennard, dass du deine Knochen brutal hingehalten hast in der Abwehr!
    Danke, Ben, unserem Fels in der Brandung, für deine stoische Ruhe!
    Danke dem Rest der Mannschaft Jan, Andrey, Finn, Michel, Daniel und den Ergänzungsspielern für diesen phantastischen Tag!"
Lob auch an den Jg. 11/12, der mit vier Siegen aus fünf Spielen in der Zwischenrunde knapp mit 1:2 gegen das Rhein-Sieg-Gymnasium ausgeschieden ist.
 

Alle Wege führen nach Rom ...

... und einmal im Jahr zum Römertag am SGH.

Am 27.09. hatten Grundschulkinder und ihre Eltern die Gelegenheit, am SGH in die Welt der Römer einzutauchen. Präsentiert wurden unter anderem Projekte von Schüler*innen der Lateinkurse, lateinische Spiele, Rätsel, und Informationen rund ums Fach Latein. Im Außenbereich präsentierte Herr Weule "Geschichte zum Anfassen“. Highlights dabei waren der Gladiatorenkampf und die Opferszene.

Latein hat am SGH eine lange Tradition. Unser Profil "LateinPlus" macht es möglich, Latein als zweite vorgezogene Fremdsprache schon ab dem Jahrgang 5 zu lernen. Daher richtet sich der Römertag vor allem an die Viertklässler*innen, die vor der Wahl der weiterführenden Schule stehen. Am Römertag erleben Eltern und Kinder das Lateinische keineswegs als "tote Sprache", sondern als ganz lebendig.

Am Tag der offenen Schule, am Samstag den 9.11.2024, werden alle Eingangsprofile am SGH vorgestellt.

 

Mit 16 Toren zum Turniersieg

Großer Erfolg für unsere 11/12 beim Kreisfußballturnier

Mit den folgenden Ergebnissen gewann unsere Mannschaft das Turnier:

6:0 gegen das Gymnasium Altenforst Troisdorf
5:2 gegen die Meiersheide und
5:0 gegen die Hennef-West

Unser Team ist inzwischen sehr gut eingespielt. Die Abwehr spielt positionsgenau und zweikampfstark, sodass sich die Offensive in Ruhe dem Toreschießen widmen kann.

Gegen durchaus starke Gegner haben wir dank höchster Konzentration und dauerndem Einsatzwillen letztlich einen souveränen Turniersieg und damit den Einzug in die Zwischenrunde geschafft.

Super, Jungs! Weiter so!

Aller guten Dinge sind Drei: SGH zum dritten Mal „digitale Schule“

Das SGH zeichnet sich weiterhin in der informatorischen und digitalen Bildung aus.

Das SGH darf sich drei weitere Jahre ganz offiziell als „digitale Schule“ bezeichnen. Bei der Ehrung im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn wurde unsere Schule zum dritten Mal in Folge mit diesem Titel ausgezeichnet. Somit bleibt es beim „Double“, denn als „Mint-freundliche Schule“ ist das SGH bereits seit 2013 zertifiziert.  

Der Verein Mint Zukunft e.V. lud zu der Siegerehrung der 107 „digitalen“ und 131 „mintfreundlichen“ Schulen ein, bei der zahlreiche Vertreter insbesondere aus Wissenschaft und Wirtschaft vertreten waren.

Als „digitale Schule“ muss man verschiedene Kriterien im Bereich der informatorischen und digitalen Bildung erfüllen. Darüber hinaus geht es aber auch darum, die Digitalisierung von Schulen voranzutreiben. In vielen größeren und kleineren Projekten versuchen wir, den veränderten Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Schule in der digitalen Welt Rechnung zu tragen: Sei es durch das digitale Klassenbuch, die immer alltäglicher werdende Nutzung von Lernplattformen oder die kritisch-produktive Thematisierung von „neuen“ Entwicklungen wie künstlicher Intelligenz.

Und so wie sich diese Technologien weiterentwickeln werden, werden auch wir an der Weiterentwicklung unserer Lehr- und Lernumwelt weiterarbeiten, sodass es auch 2027 wieder heißt: Das SGH bleibt „digitale Schule“.

Menschenkette gegen Extremismus und Rassimus

Schülerinnen und Schüler vom SGH und der GS Hennef-West Hand in Hand.

Am Donnerstag, den 12.9.2024, standen etwa 1100 Schüler des SGH und der Gesamtschule Hennef-West Hand in Hand in einer gemeinsamen Menschenkette auf dem Schulcampus, um sich gegen Rechtsextremismus einzusetzen, und zwar unter dem Motto "Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage". Die Umsetzung dieses Projektes geschah ohne Einwirkung der Schulleitungen durch die Schülervertretungen, die gemeinsam alles planten und organisierten.

Die erste Idee stammt aus der Gesamtschule, nachdem die Mitglieder der dortigen SV die rassistischen Videos von Sylt sahen. Daher war es auch der Schülersprecher der GS Hennef-West, der eine beindruckende Rede hielt, in denen er den Wandel in der Gesellschafft ansprach, die Probleme darstellte, die von Rechtsextremismus ausgehen und dabei auch die anderen Arten vom Extremismus nicht vergaß.

Den Schülern selbst hat die Veranstaltung auch gefallen, denn es gab Musik, knallpinke T-Shirts mit Aufschriften gegen den Rechtsextremismus und mehrere große Banner zum Hochhalten. Sogar eine Drohne hielt die sehr lange Menschenkette aus der Vogelperspektive fest.

Forschen, Lernen, Vernetzen

Noah Bleifeld über seine Eindrücke von der diesjährigen Sommerakademie.

Nachdem ich Anfang Februar von der Lehrerkonferenz für die Sommerakademie der KSK Hochbegabten-Stiftung vorgeschlagen worden war, bewarb ich mich dort um die Teilnahme. Nach den Osterferien erhielt die Nachricht, dass ich einen der begehrten Plätze erhalten hatte.

Vom 5. bis 14. Juli 2024 hatte ich die einzigartige Gelegenheit, an der 31. Sommerakademie der Hochbegabten-Stiftung der Kreissparkasse Köln im Physikzentrum Bad Honnef teilzunehmen. Zusammen mit 72 anderen Oberstufenschülerinnen und -schülern durfte ich in diese inspirierende Lernumgebung eintauchen.

Schon die Auswahl der Arbeitsgemeinschaften (AGs) war vielfältig. Ich entschied mich für die AG Biologie II mit dem Titel „Faszination Gehirn“, die von Frau Sophie Zielke geleitet wurde. Die Einblicke, die wir in die aktuelle Hirnforschung, die Funktionsweise des Gehirns und die Möglichkeiten der Beeinflussung neuronaler Prozesse bekamen, waren unglaublich spannend. Bei einer Exkursion in das Forschungszentrum Jülich lernten wir verschiedene Methoden der Hirnuntersuchung kennen, darunter die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und die funktionelle Magnetresonanztomographie. Es war faszinierend zu sehen, wie moderne Technik dazu beiträgt, das Gehirn zu erforschen und zu verstehen.

Auch das abendliche Begleitprogramm war sehr ansprechend. Ein Vortrag der Gehirnforscherin Prof. Dr. Dr. Svenja Caspers über die Individualität des menschlichen Gehirns hat mich tief beeindruckt. Ihre Erkenntnisse und die anschließende Diskussion haben mir neue Perspektiven eröffnet. Ebenso interessant war der Abendvortrag des Strafverteidigers Udo Klemt zum Thema Gleichheit der Menschen vor dem Gericht.

Das Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern war etwas ganz Besonderes. Bei meiner Ankunft im Physikzentrum kannte ich noch Niemanden, denn wir kamen aus unterschiedlichen Schulen und Regionen, aber das gemeinsame Interesse an Wissenschaft und Lernen hat uns schnell verbunden. Besonders die abendlichen Vorträge und Diskussionen, bei denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Arbeitsgemeinschaften zusammenkamen, boten Gelegenheiten, sich auszutauschen und neue Freundschaften zu schließen.

Das Highlight der zehntägigen Akademie war die Abschlussveranstaltung am 14. Juli 2024. Vor unseren Eltern, Bekannten, Seminarleitungen und weiteren Gästen präsentierten wir die Ergebnisse unserer intensiven Arbeitstage. Es war ein großartiges Gefühl, das Gelernte zu teilen und die Anerkennung der Anwesenden zu spüren. Die Verleihung der Zertifikate durch Jutta Weidenfeller und Christian Brand war der Abschluss einer unvergesslichen Woche. Anlässlich des Silberjubiläums der Akademie, die 1999 zum ersten Mal stattfand, und in den Anfangsjahren mehrere Veranstaltungen anbot, wurde eine riesige Torte angeschnitten.

Die Sommerakademie hat nicht nur mein Wissen vertieft, sondern auch meine Begeisterung für die Wissenschaft weiter entfacht. Ich bin dankbar für diese wertvolle Erfahrung und freue mich schon darauf, das Gelernte in meinem weiteren schulischen und beruflichen Werdegang anzuwenden.

Noah Bleifeld