Aktuelle Berichte
Mitteilungen & Ankündigungen

Aktuelle Berichte

An dieser Stelle finden Sie die neuesten Informationen rund um das SGH. Viel Spass beim Schauen und Lesen!

Herzlich willkommen

Am Donnerstag, den 28. September 2025, wurden die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler feierlich am Städtischen Gymnasium willkommen geheißen.

Der Tag begann um 10.15 Uhr mit einem festlichen Einschulungsgottesdienst in der Kirche St. Simon und Judas, an dem das Klassenlehrerteam teilnahm. Anschließend fand um 11.20 Uhr die feierliche Aufnahmeveranstaltung im Pädagogischen Zentrum (PZ) statt. Dort richteten die Schulleitung, Frau Glaser und Herr Heiseke, der Erprobungsstufenkoordinator, Herr Braun, die KlassenlehrerInnen und die Paten herzliche Willkommensworte an die 143 neuen Schülerinnen und Schüler.

Im Anschluss daran, gegen 11.50 Uhr, lernten die Eltern im PZ einander kennen, während die neuen Fünftklässler erstmals in ihrem Klassenverband zusammenkamen. Neben ersten Kennenlernspielen erhielten die Kinder auch wichtige Informationen für den kommenden Schultag sowie die Schuleingangsmappe „SGH – fit für die 5“.

Gegen 13.00 Uhr trafen sich die Eltern und Kinder wieder im PZ, um den ereignisreichen Einschulungstag gemeinsam ausklingen zu lassen.

Damit wurde ein gelungener Start in die Gymnasialzeit gesetzt, bei dem die Freude und Aufregung der neuen Schülerinnen und Schüler deutlich spürbar war.

Besuch der Medienpaten beim WDR in Köln

Am Ende des Schuljahres besuchten die Medienpaten der Jahrgangsstufe 10 als Dankeschön für Ihr Engagement in der Sekundarstufe I den WDR in Köln!

Im Rahmen ihres Engagements für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und sozialen Netzwerken wurden unsere Medienpaten der Jahrgangsstufen 10 mit einem besonderen Erlebnis für ihr zweijähriges Wirken belohnt: einem spannenden Besuch beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln!

Die Medienpaten-Initiative an unserer Schule verfolgt das Ziel, jüngeren Schülerinnen und Schülern ein bewussteres, sichereres und respektvolleres Verhalten im Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. In zahlreichen Unterrichtsstunden, Projekttagen und Workshops standen die Medienpaten ihren jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern mit Rat und Tat zur Seite. Sie klärten über Themen wie Cybermobbing, Datenschutz, Privatsphäre in sozialen Netzwerken, Mediennutzung und Fake News auf – praxisnah, altersgerecht und auf Augenhöhe.

Als Anerkennung für ihr besonderes Engagement organisierte die Schule zum Abschluss des Schuljahres einen Ausflug zum WDR in Köln. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler exklusive Einblicke in die Welt der Medienproduktion. Bei einer Führung durch die Studios konnten sie unter anderem erleben, wie Radio- und Fernsehsendungen entstehen, welche Technik dahintersteckt und welche Herausforderungen die Arbeit in einem öffentlich-rechtlichen Medienhaus mit sich bringt.

Neben der Medienproduktion war auch das Thema Medienkompetenz ein wichtiger Programmpunkt: In einem Workshop mit WDR-Mitarbeitenden diskutierten die Jugendlichen über Informationsverarbeitung in den Medien, den Umgang mit Desinformation sowie die Verantwortung von Journalistinnen und Journalisten im digitalen Zeitalter.

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv. Viele zeigten sich beeindruckt von der professionellen Arbeit hinter den Kulissen und fühlten sich in ihrer eigenen Medienarbeit bestärkt. Einige äußerten sogar den Wunsch, später beruflich im Bereich Journalismus oder Mediengestaltung tätig zu werden.

Wir danken unseren engagierten Medienpaten herzlich für ihren wichtigen Beitrag zum Schulklima und zur Medienbildung an unserer Schule. Ihr Einsatz zeigt, wie viel bewirkt werden kann, wenn Jugendliche Verantwortung übernehmen und sich für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler stark machen.

Ein großes Dankeschön gilt auch dem WDR für die herzliche Aufnahme und den spannenden Einblick – und natürlich Frau Kalaitzidou und der Schulleitung für die Realisierung und  Unterstützung dieses besonderen Ausflugs!

Titel verteidigt

Sieg beim Turnier der Hennefer Schulen.

Unsere Fußballschulmannschaft hat das Turnier, das routiniert wie immer vom SV Allner-Bödingen n Lauthausen ausgerichtet wurde, wie in den letzten Jahren gewonnen.
Unsere Mannschaft (Jg. 12 und jünger) hat sich dafür zuvor im Trainingslager mit Übernachtung in Windeck-Rosbach vorbereitet du das dortige Testspiel gegen SpVgg Hurst-Rosbach 10:1 gewonnen.
Die anderen Hennefer Schulen sind jedoch starke Gegner, so verloren wir diesmal gegen die Gesamtschule Meiersheide knapp mit 5:6.
Im zweiten und entscheidenden Spiel konnten wir in einem sehr hochwertigen Kampfspiel die Gesamtschule Hennef-West nach Zwischenstand 1:2 mit 6:2 schlagen und so das Turnier durch das gute Torverhältnis gewinnen.
Mit dieser tollen Leistung freuen wir uns auf die offiziellen Schulwettkämpfe nach dem Sommer.
 

Schule mal anders: Einsatzkräfte hautnah erleben

Am Mittwoch, 9.7. fand auf dem Gelände Schulstraße zwischen dem PZ und den Turnhallen für die Klassen 8 und 9 des SGH und der Gesamtschule Hennef West der sogenannte Blaulichttag statt.

Der Blaulichttag. Ziel dieser Veranstaltung war es, unseren Schülerinnen und Schülern, aber auch der Gesamtschule Hennef West, einen praxisnahen Einblick in die vielfältige Arbeit von Einsatz- und Rettungsdiensten zu geben – und das direkt auf dem Schulgelände. Zielgruppe war an diesem Tag die Klassen 8 und 9 beider Schulen.

Zu Gast waren Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Organisationen, die sich tagtäglich für Sicherheit, Gesundheit und Ordnung in unserer Gesellschaft einsetzen. Mit dabei waren:

  • Die Kreispolizei
  • Die Bundespolizei
  • Der Zoll
  • Die Feuerwehr
  • Das Technische Hilfswerk (THW)
  • Das Deutsche Rote Kreuz (DRK)
  • Die Malteser
  • Das DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft)
  • Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung

In vorgegebenen Zeitslots konnten die zahlreichen SchülerInnen an den umfangreichen Info- und Aktionsständen nicht nur spannende Fakten über die verschiedenen Organisationen erfahren, sondern auch selbst aktiv werden: Ob Erste-Hilfe-Übungen, technische Geräte aus nächster Nähe betrachten, in Einsatzfahrzeuge steigen (auch in den Hubschrauber der Bundespolizei) oder sich im persönlichen Gespräch über Ausbildungsmöglichkeiten informieren – der Tag bot viele Gelegenheiten zum Mitmachen und Nachfragen.

Besonders eindrucksvoll waren die Live-Demonstrationen: So zeigte die Feuerwehr das Vorgehen bei einem Fahrzeugbrand, das THW stellte seine Ausrüstung für Katastropheneinsätze vor, und auch das DRK führte Reanimationsmaßnahmen mit Übungspuppen vor. Dabei wurde nicht nur deutlich, wie anspruchsvoll und wichtig die Arbeit der Einsatzkräfte ist, sondern auch, wie vielfältig die beruflichen Möglichkeiten in diesem Bereich sind.

Ein großes Dankeschön gilt allen beteiligten Organisationen für ihr Engagement und ihre Zeit sowie dem Organisationsteam unserer Schule, das diesen Tag möglich gemacht hat. Der Blaulichttag war ein voller Erfolg – informativ, spannend und für viele sicherlich ein Anstoß, über eine Karriere im Bereich der Gefahrenabwehr oder des Bevölkerungsschutzes nachzudenken.

Wir freuen uns schon auf eine Wiederholung!

55 Jahre - und kein bisschen müde

Am Freitag, den 04. Juli 2025, feierte das SGH sein 55-jähriges Bestehen.

Das SGH-Festival wird in diesem Jahr nicht nur größer, sondern auch feierlicher!
Anlass ist das 55-jährige Bestehen der Schule.
Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Ehemalige und Freunde der Schule feierten gemeinsam – ein Fest der ganzen Schulgemeinschaft, das zeigte, was das SGH seit 55 Jahren ausmacht: Zusammenhalt, Vielfalt und wertschätzendes Miteinander.

Diese Verbundenheit wurde durch ein abwechslungsreiches Programm mit kulinarischen Angeboten, Musik, Kunst und Kultur unterstrichen, das bis in die Abendstunden hinein dauerte.
Zahlreiche Beiträge aus der Schülerschaft zeigen die kreative Bandbreite des Schullebens am SGH.
Um 17 Uhr startete man mit der Spieleolympiade bestehend aus einem Werwolf-Spiel, einem Bobbycar-Rennen, Körbewerfen, Wasserschlachten, einem SGH-Quizz, einem Wettessen, einem Triathlon mit Wasserspaß, Tischtennisrundlaufen, Viererstaffellauf, Pfeil- und Bogenschießen, Wikingerschach, Slackline und Riesenmemory, Fußballbowling, einem Kinderfotoratespiel von den LehrerInnen, und diversen Essangeboten (Pizza, Popcorn, Candy und Mocktails).

Besonders stolz war man auf die musikalischen Gäste: Neben zahlreichen Auftritten der unterschiedlichsten Chöre, Orchestern und Musik-Combos der Schule, wartete man sehnsüchtig auf die Gruppen Knallblech und 5202 Stadtgeflüster.
Diese über die Stadtgrenzen hinaus weit bekannten Musikgruppen mit ihren Verbindungen zum SGH (der Frontsänger von Knallblech war selbst einmal Schüler des SGH) wurden sehnsüchtig erwartet und brachten am Abend gegen 21 Uhr die Stimmung der ganzen Schulgemeinschaft zum Kochen und das Schulhofgelände zum Beben (siehe Fotos).  

Neben dem Programm bot das Jubiläumsfestival viel Raum für Gespräche, Erinnerungen und Begegnungen. Die Schule und das Schulgelände wurde an diesem Abend ein Ort zum Verweilen, Austauschen und des Wiedersehens. 

So kann es weitergehen und wir freuen uns auf die nächsten 55 Jahre des SGH!