Aktuelle Berichte
Mitteilungen & Ankündigungen

Aktuelle Berichte

An dieser Stelle finden Sie die neuesten Informationen rund um das SGH. Viel Spass beim Schauen und Lesen!

Stadtradeln – SGH auf dem zweiten Platz!

mit viel Motivation und Freude nahm unsere Schüler- und Lehrerschaft am diesjährigen Stadtradeln teil

Was am 05.09.23 mit einer Fahrrad-Demo begann, wurde am 23.09.23 zu einem erfolgreichen Abschluss geführt: Insgesamt 103 aktiv Radelnde fuhren – zum Teil im Team mit familiärer Unterstützung - in drei Wochen 15.579 (!) km Rad und sparten so 2.524 kg CO2! 

Mit dieser beachtenswert hohen Kilometerzahl konnten wir Platz 2 in der Kommune Hennef belegen und haben sogar mit Herrn Lohscheidt den aktivsten Radfahrer in ganz Hennef in unserem Kollegium! :-)

Im Rahmen des “Klassenradelns” innerhalb unserer Schule belegte die 5e mit 3.103,1 km den ersten, das Lehrerkollegium mit 3.092,6 km den zweiten und die 6a mit 2.419,8 km den dritten Platz – herzlichen Glückwunsch! Außer einer Urkunde konnten sich die Gewinner auch über Schokolade, Gutscheine für das Bistro und zahlreiches Radfahrzubehör freuen. 

Die zahlreichen Fahrradfahrer an unserer Schule können sich seit Mai dieses Jahres auch über einen neuen Fahrradstellplatz freuen: Auf dem ehemaligen Parkplatz der Gesamtschule Hennef-West wurden unseren Schulen nun Eisenbügel zum Anschließen der Räder durch die Stadt zur Verfügung gestellt. 

Lebendiger Tag der offenen Schule

Das SGH präsentierte sich den Viertklässlern.

Nanu - der Wecker klingelt. Und das an einem Samstagmorgen. Ach so - es ist Tag der offenen Schule. An diesem präsentiert sich das SGH den Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen und lässt sie an vielen Stellen auch schon ordentlich mitmachen.

Die Eltern hatten am Vorabend bereits den Informationen über die ANgebote der Schule gelauscht. Nun ging es darum, unsere zukünftigen Mitschülerinnen und Mitschüler vom SGH zu überzeugen. Nach dem Auftakt im PZ gab es Führungen durch die Schule, für Eltern und für Kinder. Die Arbeitsgemeinschaften zeigten sich in der Pausenhalle und luden zum Mitmachen ein. Auch an vielen anderen Stellen im Gebäude gab es viel zu sehen und zu tun.

Vor allem gab es auch Leckeres zu essen! Das Kuchenbuffet der Eltern der fünften Klassen in der Mensa war wieder einmal grandios.

Vielen Dank allen Beteiligten an diesem gelungenen Schaufenster in unser pralles Schulleben!

Auf Exkursion im El-De-Haus - Geschichte vor Ort erfahren

An zwei Tagen besuchte die Jahrgangsstufe 10 das NS-Dokumentationszentrum.

Am 17. und 24. Oktober unternahm die Jahrgangsstufe 10 eine Exkursion zum NS-Dokumentationszentrum nach Köln. Im sogenannten El-De-Haus war zur Zeit des Nationalsozialismus das Gefängnis der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) untergebracht. Bei der Führung durch die Dauerausstellung wurde einerseits auf die Zeit des Nationalsozialismus und andererseits auch auf das El-De-Haus selbst eingegangen.

Große Wirkung entfaltete vor allem der Zellentrakt im Kellergeschoss, in dem viele "Ostarbeiter" aus der damaligen Sowjetunion, aber auch Deutsche eingesperrt wurden, die sich offen gegen den Nationalsozialismus gewehrt haben. An den Wänden der Zellen sind viele Innenschriften mit verschiedensten Materialien hinterlassen worden. Die verschiedenen Sprachen deuten auf die unterschiedliche Herkunft der Gefangenen hin.

Darja Knaus, 10c

Als Chem-pion in Marl

Als einer der Gewinner des Chemiewettbewerbs wurde Jakob Bleifeld in den Chemiepark eingeladen.

Chem-pions sind die Preisträger eines landesweiten Chemiewettbewerbs für Schüler*innen in Nordrhein-Westfahlen. Man vermutet natürlich, dass die Konkurrenz insbesondere in den Regionen mit den großen Chemiekonzernen wie Bayer oder Evonik besonders stark sein würde. Wer aber in dem Wettbewerb bei den Versuchen sehr sorgfältig vorgeht und dies auch genau beschreibt und mit entsprechenden Bildern dokumentiert, hat auf jeden Fall eine Chance zu den Gewinnern zu zählen. Nachdem mir dies gelungen war und ich erfuhr, dass ich zusätzlich zu dem 4-Sterne-Chem-pion-Sachpreis auch noch eine Einladung zu einem Besuch des Chemieparks Marl für die zehn Besten erhielt, war meine Begeisterung groß.

Am 24. August 2023 fand dieses Ereignis statt. Um 9:30 Uhr versammelte sich die Gruppe, um an einem der Eingänge zu dem gut eingezäunten und bestens bewachten Chemiepark in Marl empfangen zu werden. Nach Namens- und Passkontrolle ging es in einen Unterrichtsraum zu einem Vortrag über den gesamten Park mit seinen verschiedenen Bereichen und über alle Ausbildungsberufe in der Chemie, die dort angeboten werden.

Anschließend ging es in ein Labor, in dem wir - mit Schutzbrille, Kittel etc. ausgestattet - Versuche anstellen durften, um zu analysieren, um welche Stoffe es sich handelte. Nach der Laborarbeit gingen wir in die Kantine, in der wir uns das Mittagessen aussuchen durften.

Um einen Überblick auf den gesamten Chemiepark zu erhalten, fuhren wir in einem älteren Hochhaus mit einem Fahrstuhl in das oberste Stockwerk. Hier konnte man im Rundgang in alle vier Himmelsrichtungen von oben betrachten, wie gewaltig dieser Park ist. Fotografieren war allerdings nicht erlaubt.

Wieder unten angelangt, bestaunten wir in einigen Vitrinen Endprodukte, die mit dort entwickelten Materialien produziert worden waren.

Nach der Abschlussbesprechung im anfangs besuchten Unterrichtsraum fuhren wir nach Hause und sind gespannt, welche Aufgaben der nächste Wettbewerb bringen wird.

Jakob Bleifeld, 9e

Mit Raddemo an den Start des Stadtradelns

weit über 120 SchülerInnen nehmen an der Raddemo "Rauf aufs Rad" teil

Unter dem Motto „Rauf aufs Rad“ haben rund 120 Schülerinnen und Schüler aller Klassen des SGH am heutigen Dienstag an der gleichnamigen Demo teilgenommen. Begleitet wurde die von den Lehrern Stefan Schoo und der Lehrerin Melanie Wagener organisierten Aktion von der Hennefer Polizei und dem ADFC Hennef.

Um viertel vor eins startete die von der Hennefer Polizei hervorragend begleitete Raddemo durch die Hennefer Innenstadt und sorgte bei alle MitfahrerInnen für ein  atemberaubendes Erlebnis: einmal mehr Platz für das Rad auf der Straße einerseits und Vorfahrt vor den Autos andererseits! Davon hätten wir natürlich alle gern ein bisschen mehr!

Auch Bürgermeister Mario Dahm gesellte sich kurzentschlossen dazu und opferte für die Veranstaltung seine Mittagspause. Dabei zeigte er auch ein offenes Ohr für die noch notwendige bessere Fahrradinfrastruktur, damit alle Schülerinnen und Schüler sicher zur Schule kommen und die Fortbewegung mit dem Fahrrad auch wirklich eine sichere Alternative zum Auto ist. Auch dafür hat sich die Schulgemeinschaft heute mit dieser Aktion eingesetzt!

Der Verkehrsversuch vor dem Schulcampus ist sicherlich ein erster und wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu einem sicheren Schulweg und vielleicht auch hin zu einer klimaneutraleren Stadt Hennef.

Dass sich nach der heutigen Demo noch mehr SchülerInnen für das Schulradeln anmelden und drei Wochen lang mitradeln wollen, was das Zeug hält, ist aber dank der heutigen Aktion schonmal sicher!

Wege nach dem Abi

Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten von ihren Erfahrungen.

Auch in diesem Jahr hieß es wieder: Wie verlief eigentlich "mein Jahr nach dem Abitur"? Bei dieser Veranstaltung berichteten ehemaligen Schülerinnen und Schüler, die vor etwa einem Jahr unsere Schule verlassen haben, von ihren ersten Erfahrungen ihres beruflichen Weges. Die gegangenen Wege sind dabei genauso unterschiedlich, wie die Eindrücke, die unsere Ehemaligen dabei gesammelt haben.

Wieder trafen sich Auszubildende, (Duale) Studierende mit Freiwilligendienstleistenden (FSJ, BFD) und berichteten den interessierten Schülerinnen und Schülern der Q2 von ihren Erfahrungen und Stolpersteinen.

Der lockere Austausch war erfolgreich und eröffnete damit neue Perspektiven für die Schülerinnen und Schüler, die sich in Kürze selbst auf den Weg machen, um ihre ersten eigenen Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln.

Herzlich Willkommen am SGH!

Wir freuen uns über 147 neue Gesichter.

Während der zweite Tag des neuen Schuljahres für manche vielleicht schon etwas Routine aufkommen lässt, ist er für einioge Schülerinnen und Schüler etwas ganz besonderes: Die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler gehen ihre ersten Schritte an der weiterführenden Schule.

Gemeinsam mit ihren Eltern wurden unsere 147 Neuen von der Schulleitung und Unterstufenkoordinator Herr Braun im PZ begrüßt. Wie immer sorgte Herr Braun mit einer inspirierenden Geschichte dafür, dass sich unsere jüngsten Mitschülerinnen und Mitschüler mit Mut und Zuversicht den Herausforderungen der neuen und so ungewohnt großen Schule stellen.

Nach einem musikalischen Intermezzo der Conbrio-Klasse 6d unter der Leitung von Herrn Obergfell und weiteren Grußworten ging es im Anschluss in die neuen Klassen und zum ersten gemeinsamen Mittagessen. Und so endete der erste Tag am SGH hoffentlich mit einem vollen Bauch und nicht mit einem flauen Gefühl im Magen.

Für alle Aufgaben am SGH und Eure Zeit an der Schule wünschen wir Euch alles Gute und viel Erfolg!

Junge Journalistinnen auf Europa-Mission

Alara, Areen, Hannah und Mariele berichten aus Berlin und Frankfurt/Oder.

Das erste von Frau Bohlmann initiierte Young Journalist Scholarship in Kooperation mit "Wir sind Europa" führte im November letzten Jahres nach Berlin. Das hatte ein Nachspiel: Im Juni machten sich die Noch-Q1er Alara, Areen, Hannah und Mariel auf nach Frankfurt/Oder, um dort gelebte europäische Nachbarschaft zu erfahren - und euch davon zu berichten.

Die Berichte aus der viertätigen Reise in Begleitung von Frau Bohlmann und Frau Ucal könnt ihr hier als pdf abrufen und lesen:

1. Tag

2. Tag

3. Tag

4. Tag