Aktuelle Berichte
Mitteilungen & Ankündigungen

Geschichte in der Sekundarstufe I

Das Fach Geschichte wird in der Sekundarstufe I in den Jahrgängen 6, 7 und 9 unterrichtet. Im chronolgischen Durchgang werden Inhalte und Gegenstände vom Beginn der Menschheitsgeschichte bis hin zur deutschen Wiedervereinigung behandelt und so Geschichtsbewusstsein aufgebaut. Kontinuierlich und in sinnvoller Progression werden Kompetenzen erworben.

Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Thema: Der Vergangenheit unserer Vorfahren auf der Spur: Die Anfänge menschlicher Zivilisation und erste Hochkulturen

  • Einführung in das Fach Geschichte
  • Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick
  • Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution
  • Frühe Hochkulturen am Bsp. Ägyptens
  • Was geht mich Geschichte an?
  • Wie entwickelte sich das Leben auf der Erde?Vergleich Alt- und Jungsteinzeit: Ist das neue Leben leichter?
  • Was ist eine frühe Hochkultur?

2. Inhaltsfeld: Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und das Imperium Romanum

Thema: Die Wurzeln Europas? Griechische und römische Ursprünge unserer Kultur

  • Lebenswelt griechische Polis
  • Rom - vom Stadtstaat zum Weltreich
  • Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum
  • Griechenland – die „Wiege“ unserer Kultur?
  • Wie wurde Rom vom Stadtstaat zum Weltreich?
  • Leben im antiken Rom - Herrschaft, Gesellschaft und Alltag

3. Inhaltsfeld: Was Menschen im Altertum voneinander wussten

Thema: Das Eigene und das Fremde in räumlicher und zeitlicher Dimension

  • Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Afrika, Europa, Asien
  • Interkulturelle Kontakte und Einflüsse
  • Was wussten die Menschen im Altertum voneinander?
  • Alexander - der „Große“?

4. Inhaltsfeld: Europa im Mittelalter

Thema: Dunkle Zeiten? Leben und Herrschen im Mittelalter

  • Die Grundlagen des Mittelalters: Romanisierung, Christentum, Germanen
  • Herrschaft im mittelalterlichen Europa
  • Lebenswelten in der Ständegesellschaft
  • Auf Grund welcher Faktoren setzte sich das Christentum in Europa durch?
  • Herrscher nach „Gottes Willen“? Vergleich mittelalterlicher und gegenwärtiger Herrschaftsformen
  • Lebenswelten in der Ständegesellschaft: das Dorf, die Burg, das Kloster, die Stadt

 

 

Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

5. Inhaltsfeld: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten

Thema: Das Eigene und das Fremde in zeitlicher und räumlicher Dimension

  • Formen kulturellen Austauschs – weltweit: z. B. christliche Missionierung, Pilgerreisen, Ausbreitung des Islam, Handelsreisen
  • Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime
  • Die Entstehung des islamischen Weltreiches: Ursprünge und Ausbreitung des Islam.
  • Ob Gott es wirklich wollte? Die Motive und Hintergründe des ersten Kreuzzugs.
  • Nebeneinander, miteinander, gegeneinander? Die Kreuzfahrer im „Heiligen Land“ und Muslime an der Grenze zu Europa. Ein Verhältnis zwischen Austausch und Konflikt.

6. Inhaltsfeld: Neue Welten und neue Horizonte: Geistige, kulturelle, gesellschaftliche und politische Prozesse

Thema: Die Frühe Neuzeit: Aufbruch in eine vertraute Welt?

  • Renaissance und Humanismus
  • Der Mensch im Mittelpunkt: Der Wandel des Menschenbilds.
  • Ein neues Schönheitsideal: Neue Bilder vom Menschen und der Welt.
  • „Und sie bewegt sich doch!“: Ein neues Weltbild und der Wille zum Verstehen als Beispiel für den Aufbruch in das moderne Verständnis von Wissenschaft.
  • Der Buchdruck: Eine „schöne Kunst“ oder Grundlage der Wissensgesellschaft?
  • Europäer und Nicht-Europäer – Entdeckungen und Eroberungen
  • Eine neue Welt wird entdeckt: Kolumbus und die Voraussetzungen.
  • Die Eroberung und Zerstörung alter Reiche der neuen Welt am Beispiel der Spanier und Azteken.
  • Kolumbus und die Folgen: Die Welt wird europäisch.
  • Reformation
  • Eine Institution im Widerspruch zu ihrer Idee: Die Kirche in der Krise und Luthers Antwort.
  • Kann die Kirche sich erneuern? Die Reformation verändert Deutschland und Europa.

7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich: Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen

Thema: Die Entstehung der Moderne als Konflikt zwischen Veränderung und Bewahrung

  • Absolutismus am Bsp. Frankreichs

  • Ist der König der Staat? Repräsentative Machtentfaltung des absolutistischen Königs am Beispiel Ludwigs XIV.
  • Frankreich im Absolutismus: Ein moderner Staat?
  • Sapere Aude! Die Aufklärung als Ausgangspunkt modernen Denkens.
  • Französische Revolution
  • Frankreich in der Krise: Die Schwäche des Systems und der Aufstieg einer selbstbewussten Gesellschaftsschicht – die Hintergründe und Ursachen der Revolution
  • Die Ideen von Freiheit und Gleichheit setzen sich durch: Verfassung und Menschenrechte.
  • Ideale und Ideologie – die Revolution richtet sich selbst: Die Schreckensherrschaft und ihre historischen Deutungen.
  • Napoleon und das Ende der Revolution: Vollender oder Totengräber?
  • Deutschland unter Napoleon: Besatzung oder Befreiung?
  • Revolution in Deutschland 1848/1849 und deutsche Einigung 1871
  • Die Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress: Die Lösung für eine friedliche Zukunft in Europa?
  • Von der Macht der Ideen: Das Bürgertum und die Forderung nach Einheit und Freiheit in Restauration und Vormärz.
  • Umbrüche und ihre Gründe: Die Revolution von 1848 und die Ursachen, Anlässe sowie Motive.
  • Im Spannungsfeld zwischen Verantwortung und Herausforderung: Das Ringen der Nationalversammlung um Antworten auf die Forderungen nach Einheit und Freiheit.
  • Ist die Revolution gescheitert? Oder: Was blieb von 1848?
  • Machtpolitik oder Teilsieg des Bürgertums? Die preußische Vormacht und die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Einheit ohne Freiheit? Politik und Herrschaft im Kaiserreich
  • Endlich eins? Gesellschaft im Kaiserreich. Nationalismus und der Umgang mit Minderheiten.

 

Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

 

Thema: Der Vergangenheit unserer Vorfahren auf der Spur: Die Anfänge menschlicher Zivilisation und erste Hochkulturen

 

Einführung in das Fach Geschichte

Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution

Frühe Hochkulturen am Bsp. Ägyptens

Lebenswelt griechische Polis

Rom - vom Stadtstaat zum Weltreich

Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum

Was geht mich Geschichte an?

Wie entwickelte sich das Leben auf der Erde?

Vergleich Alt- und Jungsteinzeit: Ist das neue Leben leichter?

Was ist eine frühe Hochkultur?

Griechenland – die „Wiege“ unserer Kultur?

Wie wurde Rom vom Stadtstaat zum Weltreich?

Leben im antiken Rom - Herrschaft, Gesellschaft und Alltag