Pädagogik am SGH
Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung. Er ist nichts, als was die Erziehung aus ihm macht. (Immanuel Kant)
Warum Erziehungswissenschaft?
Das Unterrichtsfach Erziehungswissenschaften, welches in das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld eingeordnet wird, ermöglicht es in besonderer Weise, das Angewiesensein sowohl der Gesellschaft als auch des Einzelnen auf Erziehung und Bildung zu verdeutlichen und die gesellschaftlichen und individuellen Bedingungen für erzieherisches Handeln aufzuzeigen.
Wenn, wie Immanuel Kant sagt, der Mensch nur durch Erziehung Mensch werden kann, dann werden den Prozessen der Erziehung Schlüsselfunktionen für die gesellschaftliche Entwicklung und der Bewältigung von Problemlagen zugewiesen.
Das Fach EW/Pädagogik kann helfen, bewusste Lebensentscheidungen zu treffen, schwierige Entwicklungsaufgaben zu bewältigen und eigenes Handeln zu reflektieren.
Außerdem regt der Pädagogikunterricht dazu an, sich selbst im Zusammenspiel mit der sozialen Umwelt bewusster wahrzunehmen und sich mit seiner eigenen Entwicklungsgeschichte auseinander zu setzen.
Durch die im Unterricht vermittelten Normen- und Wertvorstellungen wird auch die eigene Mündigkeit in gesellschaftlicher Verantwortung thematisiert.
Häufige Diskussionen und Gespräche im Plenum tragen zu einer gewissen Kommunikations- und Beratungskompetenz bei, da die Persönlichkeit gestärkt und der Umgang mit sich selbst (Selbstbild) verbessert wird.
Natürlich bekommt man durch die Inhalte des Faches Anregungen dazu, ob hier eigene Interessen liegen könnten und man später in einem pädagogischen Berufsfeld mitwirken möchte.
Erziehungswissenschaft am SGH
Das Fach kann ab der Jahrgangsstufe EF zunächst als Grundkurs neu belegt werden. Traditionell entscheiden sich erfreulicherweise seit vielen Jahren etliche Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auch in der Qualifikationsphase für EW. In der Regel werden zwei Leistungskurse und mindestens ein Grundkurs in der Q1 gebildet. Neben den zahlreichen Leistungskurswählern gibt es mittlerweile auch viele Schülerinnen und Schüler die das Fach als drittes oder viertes Abiturfach nehmen. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, eine Facharbeit im zweiten Halbjahr der Q1 in EW zu schreiben.
Themen der Erziehungswissenschaft
Was ist Erziehung? Wie lernen wir? Sind wir selbstbestimmt in unserem Handeln oder dressierbar wie Tiere? Wie wird die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beeinflusst? Was ist Identität und welche Faktoren bestimmen diese?
Solche und viele andere Fragen versucht der Pädagogikunterricht zu beantworten. Durch die Komplexität der Inhaltsfelder und jeweiligen Themen knüpft das Fach häufig eng an andere Fächer an: Bezüge zur Philosophie, Psychologie, Geschichte, Ethik und sogar Biologie lassen sich problemlos herstellen.
Zurzeit (Stand: Dezember 2016) gibt es in EW gemäß des Kernlehrplans sechs Inhaltsfelder denen im Laufe der EF, Q1 und Q2 thematische Zugänge zugeordnet werden:
- EF:
- Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse
- Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung
- Q1:
- Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
- Inhaltsfeld 4: Identität
- Q2:
- Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung
- Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen
Genauere Informationen zu den Inhaltsfeldern, Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkten finden Sie hier.
Das aktuelle schulinterne Curriculum (mit Ergänzungen zu den Unterschieden zwischen Grund- und Leistungskurs) finden Sie unter Fronter im entsprechenden Raum/Ordner.