Aktuelle Berichte
Mitteilungen & Ankündigungen

Sekundarstufe II

Die Sekundarstufe II umfasst  die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) bis zum Ende der Qualifikationsphase 2 (Jahrgangsstufe 12). Auch Real- und Hauptschüler mit einem Qualifikationsvermerk können in die Einführungsphase aufgenommen werden. Es gibt keine Klassenverbände mehr. An ihre Stelle treten in der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) die Grundkurse und ggf. ein Vertiefungskurs  und bzw. mit Beginn der Qualifikationsphase 1 (Jahrgangstufe 11) die Grund- und Leistungskurse und ggf. ein Projektkurs.

Das SGH bietet ein umfangreiches Fächerangebot (hier). Gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Gymnasiale Oberstufe stellen die Schülerinnen und Schüler ihren ganz persönlichen Stundenplan zusammen. Hierbei hilft das digitale Laufbahnberatungs- und Planungsstool für die Oberstufe (LuPO) (hier), mit dem Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern bereits ihre Schullaufbahn für die drei Jahre in der gymnasialen Oberstufe planen können. Diese Planungen bilden die Grundlage für die individuellen Beratungsgespräche, die alle Schülerinnen und Schüler mit dem Oberstufenteam vor Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe führen.

Die Kurswahlen basieren auf einer Kombination aus Pflicht- und Wahlfächern. Bei letzteren können die Schüler ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechende Leistungsschwerpunkte setzen. Nähere Informationen zu den allgemeinen Bestimmungen für die gymnasiale Oberstufe in NRW finden Sie hier.

Die Einführungsphase dient u.a. der Einführung in dieses Kurssystem. Die Jahrgangsstufen 11 und 12 bilden die Qualifikationsphase 1 und 2. Diese heißen so, weil die in diesen beiden Jahren erzielten Leistungen bereits einen ersten Teil der Abiturqualifikation ausmachen. Den zweiten Teil ergibt die Abiturprüfung am Ende des Jahrgangs 12 (2. Jahr der Qualifikationsphase).

Seit dem Abiturjahrgang 2007 finden in den schriftlichen Abiturfächern zentrale Abschlussprüfungen ("Zentralabitur") statt. Diese knüpfen an die Vorgaben der aktuellen Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe an. Weitere Hinweise auf das Zentralabitur mit weiteren fächerspezifischen Informationen finden Sie hier.

Auf ihrem Weg durch die Oberstufe bis zum Abitur werden die Schülerinnen und Schüler vom Oberstufenteam um Herrn Michael Strock begleitet. Frau Bohlmann, Frau Burgard, Herr Marner, Frau Teubler, Frau Ucal und Frau Wittbrodt betreuen in Zweierteams je eine Jahrgangstufe.

Für die meisten unserer Schülerinnen und Schüler, die das SGH mit der Allgemeinen Hochschulreife verlassen, führt der weitere Weg an eine Hochschule und damit zu einem Studium. Damit auch dieser Übergang gut gelingt, wird das Konzept zur Studien- und Berufsorientierung auch in der Sekundarstufe II in Form einer kontinuierlichen, individuellen Beratung weitergeführt. Hierbei werden unsere Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl, aber auch bei Fragen zur Bewerbung und Studienfinanzierung unterstützt. Auch Schülerinnen und Schülern, die ohne Abitur unsere Schule verlassen, wird eine intensive Beratung angeboten. Informationen zu Stipendien und zur Studienfinanzierung sind  hier hinterlegt.