Tabakprävention

Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen nehmen an dem Nichtraucherwettbewerb „BE SMART – DON'T START“ teil. Ziel eines Klassenvertrages ist es, dass möglichst keiner raucht. Erfolgreichen Klassen winkt ein zusätzlicher Gewinn in Form einer Geldprämie oder eines Klassenausflugs.
Link: www.besmart.info
Suchtprävention

Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen nehmen an dem Projekt „Peer - Education“ teil. Peer - Education ist ein pädagogisches Konzept, bei dem Schülerinnen und Schüler von dem Kriminalkommissariat Vorbeugung und den Betreuungslehrern als Peers (Drogenaufklärer) ausgebildet werden. Ziel ist es, dass unsere Jugendlichen mit den gleichaltrigen Peers über Drogen und Süchte sprechen können, da sie mit ihresgleichen lieber reden mögen als mit Erwachsenen. Auch das Gespräch mit Ex - Drogenabhängigen, die von der Gefährdetenhilfe betreut werden, ist eine wichtige emotionale Erfahrung im Rahmen der Präventionsarbeit.
Für die 16-jährigen unserer 10. Klassen ist eine Teilnahme an der Aktion „Drogen und Führerschein passen nicht zusammen“ vorgesehen.
Link: www.dhs.de oder www.bzga.de
Aidsprävention
Die AIDS-Prophylaxe findet im Jahrgang 9 statt. Folgende Inhalte werden in dieser Veranstaltung behandelt: AIDS–Krankheitsbild, Informationen zu den Infektionswegen, Schutzmaßnahmen, Hilfe bei HIV-Infektion, andere sexuell übertragbare Krankheiten, Verhütungsmethoden und Wunschthemen der einzelnen Gruppen.
Die Veranstaltung wird unter Leitung von Frau Breuer und ihrem Team von der AIDS-Hilfe Rhein-Sieg durchgeführt. Die jeweilige Klasse wird aufgeteilt in eine reine Mädchen– bzw. Jungengruppe. Die Vorstellung und Besprechung der Inhalte und aller anderen „heiklen Fragen“ erfolgen in einer Gesprächsrunde.